Das Team vom Marieneck in Köln-Ehrenfeld hatte wieder einmal ein feines Event auf die Beine gestellt.
Peter Metternich von der Naturmetzgerei Hennes in Köln stellt sein Sortiment vor, erzählt vom Wursten und gibt Tips für die richtige Zubereitung…… und der nicht ganz unbekannte Kölner Blogger Torsten G. sucht dazu passende Weine aus, die er kenntnisreich in der ihm eigenen Art während des gesamten Abends präsentiert. Wir haben das mal komplett dokumentiert……..
Als Begrüßungstrunk
Le 7, Domaine du Fontenay
Bierschinken, Fleischwurst und Bierwurst
2009 Heimersheimer Silvaner, A. Koehler
Tafelspitzsülze, Omaschinkensülze und Eisbeinsülze
2009 Chardonnay & Weissburgunder, A. Gysler
Feine und grobe Kölner Leberwurst, Schnittlauchleberwurst
2008 Riesling, Vom roten Schiefer, C. Busch
Omaschinken, Schweinefilet und Bauchspeck
2010 Pinot Rosé, Herrenhof Lamprecht
Bayrische Schweins-, Kalbs- und Rheinische frische Bratwurst mit
Sauerkraut
2008 Riesling und Traminer, Weingut Hahnmühle
Mettwurst, Pilgerwurst und luftgetrocknete Mettwurst
Dr. Oifache, A. Schwegler
Rotwurst Thüringer Art, im Schwarzbrotmantel, Zungenwurst
2007 Frühburgunder, Weingut Bader
Schinkenspeck, Schwarzwälder und Tiroler Schinken
2008 Blauer Burgunder, H.P. Ziereisen
Feine und grober Cranberry- Leberpastete
2009 La Muscadelle, Domaine Plageoles,
Ich wollte es nicht glauben, aber wir sind pappsatt und ziemlich „angeschossen“ dann nachts nach Düsseldorf zurückgefahren……
Schlagwörter: Wein und Wurst im Marieneck
10. Oktober 2011 um 9:21 pm |
Kleine Korrektur: auch bei den Schinken gab (leider!) eine Programmänderung. Der vorab annocierte Schwarzwälder war nicht dabei. Insofern schade, als dass er mit dem Pinot aus der Ortenau wirkich perfekt harmoniert hätte.
Stattdessen gab es (von links nach rechts): Rauchfleisch, Lachsschinken (wenn ich mich recht erinnere, im leichten Kräutermantel) und Schinkenspeck
16. Oktober 2011 um 5:45 pm |
Irgendwann hat die Konzentration nachgelassen, weil ich den spannenden Geschichten aus Gragnano lauschte. Ein Schinken, meine ich mich zu erinnern, war in Ahrwein eingelegt.
10. Oktober 2011 um 9:22 pm |
Und natürlich: Danke fürs Lob!
10. Oktober 2011 um 10:54 pm |
Und noch ’ne Korrektur speziell für Uli: das Untergebiet, das du suchtest, ist tatsächlich das Marktgräfler Land. Und jetzt rate mal, wo der Ziereisen WIRKLICH herkommt: nicht aus der Ortenau, sondern aus… (ich hatte da irgendwie was falsch abgespeichert!)
13. Oktober 2011 um 1:40 pm |
Mal wieder was verpasst!