Seit September 2005 bloggte Vincent Klink, Sternekoch und Besitzer des Restaurants Wielandshöhe in Stuttgart für ZEIT ONLINE. Auf scharfzüngige und humorvolle Weise berichtete er über Ernährungsfragen, Hersteller und Verbraucher, stellte Festtags- und Alltagsgerichte vor und kommentierte Küchen-Trends. Aufgrund seiner zahlreichen Verpflichtungen in seinem Restaurant, als Buchautor und als Fernsehkoch wird Vincent Klink künftig nicht mehr als “Nachgesalzen”-Autor schreiben. Seine gesammelten Blogeinträge zum Nachlesen gibt es hier.
Archive for März 2010
Sehr schade
31. März 2010Wie geil ist das denn
31. März 2010Einfach gut.
Sarah Wiener mal wieder
30. März 2010Jaaaa, da freuen wir uns doch mir ihr. Wie toll.
Pan Mukhwas
30. März 2010Die Häme über Ferran Adria
30. März 2010Seitdem er bekannt gemacht hat, dass er sich eine zweijährige Pause gönnen möchte, ergießt sich allerorten Häme über Ferrn Adria. Da ist von Ausgebranntsein die Rede und vom Ende der Molekularküche. Mich ärgern solche Statements immer wieder, kommen sie doch von Leuten, die entweder nie dort gegessen haben oder die nicht begriffen haben, worum es dort geht. Also kompetenzlos und sich selber disqualifizierend. Denen sei dringend die Lektüre des Buches „Ein Tag im El Bulli“ angeraten. Nicht nur Bilder gucken, sondern lesen.
Wer über Jahre die internationale Kochszene derart geprägt hat wie Ferran Adria, wer die gesamte spanische Küche zu neuen Höhe gebracht hat, wer insgesamt Forschungen und Experimente wie kein anderer Koch vor ihm geleistet hat – der verdient wesentlich mehr Respekt. Und das gilt auch für ähnliche Cracks hierzulande.
Der Dichter, der Koch und der Kritiker
30. März 2010Der ältere Herr vom Bodensee zählt zu den Großmeistern deutscher Literatur. Ganz sicher ist Martin Walser einer der von mir am meisten verehrten Sprachschöpfer, der beispielhaft mit Sprache umzugehen vermag. Gesten abend lief auf 3Sat ein langes Gespräch zwischen ihm und Peter Voß, Intendant des Südwestfunks. Abgesehen von der selbstdarstellenden Frageweise des Herrn Voß und seiner entlarfenden Körpersprache, hat mir die Art und Weise des Antwortens von Walser gut gefallen. Sein Ringen um den rechten Ausdruck, sein sichtbares Bemühen unmißverständlich zu formulieren – das ist schon beispielhafter Umgang mit der deutschen Sprache.
Was mich aber im Nachklang dieses Gespräches bewegte, ist die Ähnlichkeit zwischen Dichter und Koch. Nehmen wir Joachim Wissler, Titan der neuen deutschen Küche. Auch er bemüht sich um unmissverständlichen Umgang mit seinen Lebensmitteln, ebenso wie alle anderen Sterneköche. Solche Spitzenköche tun nichts ohne Absicht. Es wird probiert (Formuliert) gedreht und gewendet. Bis jedes Detail stimmt, es entsteht ein Werk, das für sich spricht. Letztlich sind es ähnliche Prozesse des Kreierens. Und wenn dann ein Gastrokritiker auf ebensolch hohem Niveau konstruktiv das Kochergebnis testet und darüber berichtet, dann ist es wie bei Jürgen Dollase.
Gewürzorganisation
28. März 2010Käse
27. März 2010Das schlimme an kulinarischen Souveniers
27. März 2010Wieder zurück
26. März 2010Eine knappe Woche beruflich unterwegs und jeden Tag in nicht erwähnenswerten Restaurants unspektakulär gegessen (italienisch, türkisch, indisch). Was auffällt in Deutschland: Oft katastrophaler Service, ahnungslose und überforderte Servicekräfte, Sonderwünsche nicht berücksichtigend, die Hälfte vergessend…… Es war mal wieder so deprimierend. Trortdem sind die meisten Restaurants gut besucht, alle lächeln zufrieden. Dabei ist die Qualität auf den Tellern sehr verbesserungswürdig……
Die nächsten Tage wird hier von einfacher Kost berichtet werden. Die Chefin de la cuisine befindet sich in Südamerika, auch um die dortige Gourmetszene zu erkunden. Deshalb kocht der Küchenchef mal wieder selber, und zwar die gute alte Hausmannskost. Habe ich mir jedenfalls vorgenommen………
Weindinner – Zault Düsseldorf
21. März 2010Am Vorabend der ProWein gab es im Düsseldorfer Zault ein Weindinner mit Weinbegleitung, die die jeweiligen Winzer vor Ort organisierten:
Es gab Grüner und weißer Spargel mit westfälischem Schinken in verschiedenen Variationen
dazu einen 2008 Blanc de Noir, Spätburgunder, Adeneuer, Ahr und einen 2009 Muskateller, Wolf Walwey, Baden
Crepes, gefüllt mit Lachsmousse und Kerbel-Minz-Souce
dazu einen 2008 Jung-Riesling Charta, Jakob Jung, Rheingau und einen 2008 Iphofer Kronsberg Scheurebe Spätlese trocken „S“ Wirsching, Franken
Edelfische in kräfigem Wurzelsud mit Safran
dazu 2008 Ipfhofer Julius Echter Berg Grauburgunder Spätlese trocken „S“ Wirsching, Franken und einen 2008 Monzinger Halenberg Riesling, Emrich-Schönleber, Nahe
Getrüffeltes Lamm-Nüsschen mit Frühlingszwiebeln
dazu 2008 Erbacher Steinmorgen Spätburgunder, Jakob Jung, Theingau und einen 2007 Spätburgunder trocken, Adeneuer, Ahr
Erdbeercarpaccio mit gefülltem Schokoladensouffle dazu einen 2006 Monziger Frühlingsplätzchen Riesling Auslase, Emrich-Schönleber, Jahe und 2007 lottertaler-Eichberg Riesling Spätlese, Wolf Salwey, Baden
Mallorca liebste Schweinerei – Sobrassada
18. März 2010Spiegel online von heute. Ein feiner Bericht über die Schweinewurst.
Weinamrhein – Köln
16. März 2010Dinge, die der Mensch nicht braucht
15. März 2010Diesmal: Die Finger-Sicherung. Gibt es hier.
Kreatives Basteln
12. März 2010Dinge, die der Mensch nicht braucht
12. März 2010Der Kuchenteiler. Ganz große Klasse, so unnütz wie ein Kropf. Hier Details.