Archive for Juni 2009

Rostbraten mit Fregola, Peperonata und Zucchin

30. Juni 2009

vom 30. Juni 2009

Mit Kräuterquark gefüllte Gürkchen und Forellenkaviar

Rostbraten mit Fregola, Peperonata und Zucchini

Resize of IMG_0200

Resize of IMG_0205

Fastfood

30. Juni 2009

Einmal im Jahr muss es Currywurst geben.

Resize of IMG_0199

Lombardische Gitarren-Spaghetti mit toskanischer bolognese

30. Juni 2009

vom 28. Juni 2009

Die Gitarren-Spaghetti werden mit einem Gerät hergestellt, das an einen Eierschneider erinnert –  nur viel größer. Wir haben  diese Nudeln  aus der Lombardei mitgebracht und dazu eine Bolgnese nach dem Rezept der Enoteca Nebrasca in der Toscana gekocht:

Zwei Stangen Staudensellerie, zwei Möhren, eine Gemüsezwiebel, Knoblauch alles zusammen anschwitzen. In einer separaten Pfanne Rinderhack anbraten, danach zu dem inziwschen pürierten Gemüse geben. Eine große Dose Tomatenstücke dazu und eine halbe Flasche Rotwein. Das etwa 1,5 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen. Salzen. Fertig. Das Ganze am besten am Vortag zubereiten, denn aufgewärmt potentiert sich der Geschmack.

Resize of IMG_0188

Resize of IMG_0193

Resize of IMG_0190

Ein Tag im El Bulli

30. Juni 2009

Sehr spannende Einblicke in dieses legendäre Restaurant gibt das neu in unsere Küchen-Bibliothek aufgenommene Buch „Ein Tag im El Bulli“.  Ein wenig Ahnung dessen, was hinter den Kulissen abläuft, welche Planung und welche Präzision erforderlich ist um Weltklasse auf die Teller zu bringen. Dieses Buch ist dem Restaurant sehr angemessen. Ein Ausnahmebuch. Und jeden Cent der ca. 50,– € wert.

Nach Wein-Sommelier und Wasser-Sommelier nun der Tee-Sommelier

29. Juni 2009

In ganz hippen Restaurants und solche, die meinen es zu sein, ist es inzwischen ja üblich, eine riesige Wasserkarte zu haben. Und da kein normaler Konsument diese edelen Wässerchen alle kennen kann, gibts als Beratung des Wasser-Sommelier. Soweit, so notwendig. Und nun scheint sich ein neuer Trend abzuzeichnen, der Tee- Sommelier, das ist jener Mundschenk, der zu jedem Gang des Menus einen passenden Tee empfiehlt und selbstverständlich frisch zubereitet. Natürlich nicht aus Beutelchen, sondern so, wie es sich kultiviert gehört, aus losen Blättern. Und irgendwann kommt dann sicherlich auch der Kaffee-Sommelier und das dazugehörende Menu.  Das mag vielleicht geschmacksbildend sein – aber braucht man das?

Die letzte Delikatesse

28. Juni 2009

Ein maßloser Gourmet und renommierter Restaurantkritiker liegt im Sterben und sucht nach dem absoluten Geschmack. Als Roman bei DTV erschienen von Muriel Barberry. Eine nette Urlaubslektüre.

Kobe-Rind

28. Juni 2009

Ebenfalls in der heutigen Ausgabe der FAS wird mit den Mythen über das Kobe-Rindfleisch aufgeräumt. Von  wegen tägliche Sake-Massage und ähnlicher Unsinn. Es wird ein besonderes Futte verabreicht für eine besondere Rinderrasse. Das, was bei uns als echt japanisches Kobe- Rind verkauft wird, ist hiesige Zucht. Die Japaner lassen von ihrem Fleisch nicht ein Gramm ausser Landes.

Wiener, Lafer, Schuhbeck und die anderen

28. Juni 2009

In der FAS von heute ein Artikel über die neun neuen Volkssport: Kochschulen. Darin u.a.der Hinweis auf die TV-Gagen dieser Köche: Fünf-stellig. Da sind doch mal wieder die Wertigkeiten drucheinander gekommen. Jamie Oliver bekommt demnach 6-stellige Gagen für einen Auftritt. Köche als Pop-Stars?

Matjes-Filet auf Honiggurken

28. Juni 2009

Menu vom 27. Juni 2009

Matjesfilet auf Honiggurken

Kaninchenrücken mit dicken Bohnen, Panchetta und Tomaten und einer Erstragonmajonaise

Resize of IMG_0173

Resize of IMG_0186

Puree von Rote Beete-Blättern mit Kaninchenleber

28. Juni 2009

Die Chefin de la cuisine hatte irgendwo gelesen, dass man die Blätter von frischer roter Beete wunderbar verwenden kann. Also gab es nun die Premiere: Ein Puree aus rote Beete-Blättern  mit Kaninchenleber als Gruß aus der Küche. Tja, das ist schon ein wunderbarer neuer Geschmack, leicht an Spinat erinnernd aber anders.

Resize of IMG_0181

Forellenfilet mit Kartoffel-Kohlrabi-Senf-Gemüse

27. Juni 2009

vom 26. Juni 2009

Forellenfilet mit Kartoffel-Kohlrabi-Senf-Gemüse

Vanille-Lavendeltarte mit Schwarze Johannisbeercreme

chezuli_0609_056_ret

chezuli_0609_063_ret

chezuli_0609_044_ret

Antipasti

27. Juni 2009

Möhren mit Sesam, Ingwer und Koriander

Champignions mit Schnittlauchöl

Ochsenherz-Tomaten mit Anchovis

Kümmel-Koriander-Fladenbrot (ohne Abb.)

chezuli_0609_054_ret

chezuli_0609_041_ret

Topfenmousse mit Rotweinkirschen und Obstsalat

27. Juni 2009

chezuli_0609_037_ret

Rote Beete mit zweierlei Kaviar II

27. Juni 2009

Also nochmal gemacht für ein Foto:

chezuli_0609_048_ret

Ochsenherz-Tomaten

27. Juni 2009

Auf der Rückfahrt vom Comer See letzter Stop am Luganer See. Und dort entdeckt. Und diese Ochsenherz-Tomaten schmecken genau so, wie sie aussehen.

chezuli_0609_066_ret

chezuli_0609_059_ret

Rote Beete mit zweierlei Kaviar

26. Juni 2009

Test gelungen: Rote Beete mit Forellenkaviar und Seehasenkaviar.

Rote Beete al dente kochen (in Lorbeerwasser) abkühlen lassen, in Würfel schneiden und jeweils obendrauf etwas Forellenkaviar und Rogen vom Seehasen.

Leider ohne Foto, da zu gierig probiert……

Sterneküche auf Sparflamme

26. Juni 2009

Gourmet-Restaurants im Niedergang: Viele Edellokale können sich den teuren Betrieb nicht mehr leisten. Unter dieser Überschrift berichtet die Süddeutsche Zeitung heute übder das Gastrosterben in Deutschland.

Weinkauf nach Etiketten

24. Juni 2009

Ein zugegebenermaßen designaffiner Freund aus Berlin hat es neulich ausprobiert. Weine nach dem Etikettendesign zu kaufen. Hintergrund der Überlegung: Winzer, die sich mit Flaschen- und Etikettendesign beschäftigen, sind jene, die moderne Weine machen. Der Berliner Weinhändler hat ihn darin auch bestärkt und die Ergebnisse waren überzeugend. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen aus Spanien und aus Italien. Und das, was wir bei den letzten Weinmessen gesehen haben.

Croxette mit Bottarga

24. Juni 2009

vom 23.Juni 2009

Croxette mit Bottarga

Steinpilz-Champignon-Risotto mit Roquefort

Re-exposure of Resize of IMG_0131

Resize of Resize of Re-exposure of IMG_0133

Komplizenschaft

23. Juni 2009

Wir hatten in den letzten Wochen wiederholt Gelegenheit  uns mit anderen Restaurantgänger-Freunden auszutauschen. Abgesehen von den Tipps und Hinweisen, von den Empfehlungen und Berichten – ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass es Komplizen sind, die Top-Küche zu schätzen wissen. Es ist eine wissende Magie um all diese Gespräche, ein geheimes Einverständnis, über das nicht gesprochen zu werden braucht. Qualitätsesser eben. Frischeesser eben. Komisch auch, dass sie alle auch selber begeisterte Köche sind, dass sie mutig an Neues gehen und sich auch an kompizierte Dinge heran wagen.

Fliegende Plätzchen

23. Juni 2009

Christiano Rienzner ist Berliner Koch, der u.a. bei Ferran Adrias „El Bulli“ gearbeitet hat. Er berichtet in der ersten Ausgabe von „Le Schicken“ von seinem Besuch in Ferran Adrias Werkstatt in Barcelona und den dortigen Versuchen „fliegende“ Plätzchen zu kreieren. Das sind hauchdünne Teigplatten, die mit Helium gefüllt sind und die über dem Tisch der Gäste fliegen sollen. Einmal unanhängig davon, ob das nun klappt oder nicht und ob das nun schmeckt oder nicht – alleine die Tatsache, solche Ideen zu kreieren und solche Experimente zu machen macht einmal mehr die Ausnahmestellung von Ferran Adria deutlich.

Le schicken

23. Juni 2009

Gestern sind die ersten drei Ausgaben der Berliner Zeitschrift „Le Schicken“ gekommen. Das ist ein Gourmet-Fanzine allererster Güte. Es geht dort nicht um das übliche Feinschmeckergerede sondern ausschließlich um Interwiews mit unterschiedlichen  Köchen. Und dabei erfährt der Leser dann, wie es wirklich hinter den Kulissen so mancher Feinschmecker-Tempel zugeht. Ich finde diese Zeitschrift einfach toll und schön. Hier zu bestellen.

Pasta Croxette

22. Juni 2009

Pasta Croxette mit dicken Bohnen, Stangenbohnen, Erbsen und Pancetta

Wir haben sie aus der Lombardei mitgebracht, die dünnen Nudelplättchen, die wegen ihrer Optik in die Beutekiste kamen. Heute Premiere. Excellente.

chezuli_0609_030_ret

chezuli_0609_034_ret

Osso Bucco mit Bohnen

22. Juni 2009

vom 21. Juni 2009

Kalbshaxe geschmort mit Weißwein und gelben Tomaten, dazu zweierlei Bohnen und Erbsen, Mangold

osso bucco

vino

Frontalangriff auf die Sinne

22. Juni 2009

Agriturismo III.

Es war ein Agriturismo mitten in einer Beerenplantage. Gelbe und rote Himbeeren, Blaubeeren, eigene Produktion an Käse und Salami, selbstgemachter Mirtillo, Honig und und und. Klasse Basic-Küche, freundliche Wirte und ein druchweg internationales Publikum von Japanern, Spaniern, Holländern, alles war während der drei Tage da. Am besten ist es wie immer in Italien natürlich dann, wenn Italiener einen ganzen Tisch besetzen, dann wird es laut, wild und fröhlich. Auch hier. Von Dongo in nördliche Richtung dann rechts. Es gibt nur eines dort.

Sonntagszopf

21. Juni 2009

vom 21. Juni 2009

Hefezopf mit Anissamen

chezuli_0609_017_ret

Pasta gefüllt mit Mergues

21. Juni 2009

vom 20. Juni 2009

Pasta gefüllt mit Mergues mit Tomatensosse aus gelben Tomaten und Safran
Matjessalat auf Kartoffelrösti
Spargel und Lachs im Kräuterflädle mit Estragonsosse

chezuli_0609_000_ret

chezuli_0609_002_ret

chezuli_0609_008_ret

chezuli_0609_003_ret

Goldener Hirsch in Schriesheim

21. Juni 2009

Gruss aus der Küche: Rindfleischsalat
Matjes auf Gurkensalat
Pochiertes Ei auf Karottensalat mit Frankfurter Sosse

Zwischengruss: Rehleber auf Selleriepüree

Wiener Schnitzel auf Kartoffelsalat
Kutteln in Riesling-Kräuter-Sosse mit Griesknödel

italia_0609_199_ret

italia_0609_201_ret

italia_0609_202_ret

italia_0609_207_ret

italia_0609_210_ret

italia_0609_211_ret

El Verde

21. Juni 2009

Oberhalb von Mandello del Lario (Moto Guzzi-Museum) sind wir in den Bergen einer Empfehlung von Freunden gefolgt und haben in der tiefsten Pampa das Restaurant El Verde besucht. Dort gibt es nur einmal die Woche frisches Meeresgetier und wir waren zufällig am richtigen Tag dort.

Wir haben zwei unterschiedliche Gerichte bestellt: Einmal die Piatto del dia und einmal Ricco di Mare. Die Fotos sprechen für sich. Und den Wein konnten wir vor lauter Freude über das „Ein-Platten- Menu“ nicht mehr dokumentieren. Aber es ist ein sehr swchönes Restaurant in idyllischer Lage, das Essen war schmackhaft und köstlich.

Italia_0609_068_ret

italia_0609_175_ret

italia_0609_173_ret

italia_0609_174_ret

italia_0609_176_ret

italia_0609_177_ret

italia_0609_179_ret

Agriturismo II

21. Juni 2009

Schade, dass wir nicht länger Zeit hatten um den gesamten Weinkeller zu testen….

italia_0609_186_ret

italia_0609_198_ret